Kanada – British Columbia

Lockruf der Wildnis

IMG_3424
Bisonherde auf dem Alaska Highway

 Schneebedeckte Gebirgslandschaften, fjordreiche Küsten und unberührte Regenwälder – British Columbia bietet eine Vielzahl von Landschaften, in denen die Wildnis, gleich neben der Straße beginnt. All die romantischen Bilder, die man vom „Abenteuer des Nordens“ im Kopf hat – im Land des roten Ahornblattes werden sie Wirklichkeit.

Glasklare Luft und dieser unverwechselbar holzige Duft Kanadas schlägt mir ins Gesicht, als ich aus dem Flughafengebäude hinaus ins Freie trete. „Welcome to Vancouver“, mit diesen Worten heißt mich ein Schild in der meiner Meinung nach schönsten Stadt der Welt willkommen. Ich bin zurück in der kanadischen Westküstenmetropole, wo ich meine Reise durch Nordamerika im letzten Jahr unterbrochen habe, um sie nun, nach einem langen Winter, weiter fortzusetzen. Mein Motorrad steht seit dem bei einem Yamaha-Händler im sogenannten „Winter Storage“ und wartet auf einen weiteren großen Einsatz. Mit kindlicher Freude fiebere ich nun dem Moment entgegen, mich wieder auf meine Ténéré zu schwingen um neue Abenteuer zu erleben.

Mit dem „Loser-Cruiser“, wie die Kanadier spöttisch den Bus nennen, mache ich mich nach ein paar Tagen des Eingewöhnens auf den Weg zur Werkstatt im nahegelegenen Port Moody um mein Motorrad startklar zu machen. Seit meiner Ankunft fühle ich mich pudelwohl in diesem wundervollen Land und es kommt mir nach kürzester Zeit so vor, als habe ich die Reise gar nicht unterbrochen. Das positive Gefühl mag vielleicht an der entspannten und natürlichen Freundlichkeit liegen, mit der sich die Kanadier im Alltag begegnen. Es sind die vielen kleinen Unterschiede, die das Leben hier so lebenswert machen und die der Grund dafür sind, dass Vancouver im Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität seit Jahren einen Spitzenplatz einnimmt. Die Menschen gehen einfach freundlicher und rücksichtsvoller miteinander um. Wo sonst bedanken sich noch die Fahrgäste eines Busses beim Fahrer und sagen ihm beim Aussteigen, dass er eine gute Arbeit macht?

IMG_4589

 

 

 

 

 

Anders als im letzten Jahr werde ich dieses Mal nicht alleine reisen. In zwei Tagen wird mein langjähriger Freund Alain von seiner neuen Heimat Buenos Aires nach Vancouver fliegen, sich ein Motorrad kaufen, um mich dann zu begleiten. So zumindest der Plan. Als ich am Abend zurück in mein Hotel auf der Robson Street komme, habe ich eine Nachricht von ihm auf der Mailbox, die mich fassungslos macht. Darin berichtet er mir kurz angebunden von irgendwelchen Problemen mit seiner neuen Wohnung und sagt fast beiläufig, dass er den Flug kurzfristig umbuchen musste. Sage und schreibe 17 Tage später als ursprünglich geplant, würde unsere gemeinsame Reise nun beginnen. Ich muss mir die Nachricht mehrmals anhören um sie zu verdauen.

IMG_8556

Ich werde in der nächsten Zeit also erst mal ohne Gesellschaft vorlieb nehmen müssen. Ein paar Tage bleibe ich noch in der großartigen Stadt, ehe mich die hohen Übernachtungskosten dazu zwingen, ihr den Rücken zu kehren. Da ich nun knapp zwei Wochen auf meinen Freund warten muss, entscheide ich mich dafür, noch einen Teil British Columbias zu erkunden, der eigentlich gar nicht auf meiner Liste stand.

IMG_5295

Über den Trans Canada Highway, die längste nationale Straßenverbindung der Welt, die den Pazifik auf insgesamt 8030 Kilometern Länge mit der Atlantikküste verbindet, lasse ich Vancouver hinter mir. Nach etwa 150 Kilometern erreiche ich Hope, das Eingangstor zum Fraser-Canyon. Zu einer gewissen Berühmtheit gelangte der kleine Ort, als hier vor genau 30 Jahren der berühmte Hollywood Blockbuster „Rambo – First Blood“ gedreht wurde. Damals kam der Kriegsveteran John J. Rambo (gespielt von Sylvester Stallone) in die Stadt, um sie, nachdem er sich vom Sherriff schlecht behandelt fühlte, in Schutt und Asche zu legen. Heute lassen sich die Touristen vor dem Visitorcenter mit Stirnband und Maschinengewehr als Filmheld fotografieren und spezielle Stadtpläne führen einen an die wichtigsten Drehorte. Sogar die Fluchtstrecke, auf der Rambo mit seiner Yamaha XT250 dem Arm des Gesetzes entwischte, kann man mit dem eigenen Motorrad nachfahren. Unweit der Stelle, wo einst im Showdown des Films eine Tankstelle in die Luft flog, schlage ich am Abend mein Zelt direkt am Ufer des mächtigen Fraser River auf. Glücklich und zufrieden beende ich den ersten richtigen Reisetag standesgemäß am Lagerfeuer.

Die Sonne versteckt sich noch hinter den Bergen, als ich am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe meine sieben Sachen zusammen packe um mich kurz darauf wieder auf den zu Weg machen. Es fühlt sich befreiend an, gerade erst am Anfang einer fünfmonatigen Reise zu stehen. Freiheit und Abenteuer, Gefühle die daheim längst Luxus geworden sind, werden ab jetzt wieder zum täglichen Leben dazu gehören. Mit einer Drehbewegung der rechten Hand quittiere ich dieses berauschende Gefühl und folge dem Lauf des Fraser River dankbar weiter hinauf in die Berge.

Landschaftlicher und touristischer Höhepunkt des Canyon ist das sogenannte „Hells Gate“. Hier wird der Fluss durch eine nur 35 Meter enge und 1000 Meter hohe Felsschlucht gepresst. Mit einer Seilbahn kann man über die tosenden Wassermassen ans andere Ufer gleiten, um sich das Spektakel aus nächster Nähe anzuschauen. Folgt man dem Lauf des Fraser River noch ein Stück weiter stromaufwärts, so erreicht man das „Elvis rockst he Canyon Café“ – ein im Stile der 50er Jahre eingerichtetes Roadhouse, in dem die Themen Rock’n’Roll und Elvis Presley hervorragend umgesetzt wurden. Nach einem riesigen Burger (nicht der letzte auf der Reise) und einem netten Gespräch mit dem Betreiber mache ich mich wieder auf den Weg. Ich kann einfach nicht genug davon bekommen, Motorrad zu fahren. Stundenlang sitze ich in den folgenden Tagen im Sattel, ohne dass mir auch nur eine einzige Sekunde langweilig wird.

Der vorerst nördlichste Teil meines Abstechers ist die Stadt Prince George. In der ehemaligen Pelzhändlersiedlung wird einem auf fast schon beklemmende Art vor Augen geführt, dass die Holzindustrie noch immer eine der Haupteinnahmequellen Kanadas ist. Kahlgeschlagenen Berghänge und abertausende aufeinander getürmter Baumstämme links und rechts der Straße, zeugen von der Effizienz moderner Rodungstechnik. Die romantische Vorstellung, dass bärtige Holzfäller die Axt schwingen, ist längst überholt. Die Realität sieht leider völlig anders aus. Sogenannte „Harvester“ hinterlassen in den Wäldern ein Bild der Verwüstung. Leider dringen die kanadischen Holzkonzerne immer tiefer in die Wildnis vor. Alle zwei Sekunden fällt den umstrittenen Kahlschlag-Praktiken ein Stück Wald von der Größe eines Fußballfeldes zum Opfer.

Die kahl gerodeten Stellen verschwinden schnell wieder aus dem Blickfeld, wenn man dem Highway 97 weiter in Richtung Süden folgt. Ich fahre durch ein Stück Kanada wie aus dem Bilderbuch. Hinter jeder Kurve wartet ein neuer imposanter Ausblick und immer wieder komme ich an tiefblauen Seen vorbei, in denen sich kleine Inseln verteilen und an deren Ufern alte Kiefern sich wie Palmen in Richtung Wasser neigen.

IMG_5163

Über Liloeet und Pemberton erreiche ich am nächsten Tag Whistler, Kanadas Wintersportort Nummer eins. Da viele Skipisten in dem ehemaligen Austragungsort der Olympischen Winterspiele bis weit in den Frühling hinein geöffnet sind, herrscht in dem alpenländischen Retortenort eine ausgelassene Stimmung. Unmengen junger Snowbordfahrer machen die Bars und Restaurants unsicher. Einige fahren nach dem Skifahren auch zurück in die nahegelegene Stadt Vancouver. Wo sonst kann man an einem Tag Skifahren, nachmittags am Strand liegen und abends in einer der zahlreichen Bars einer Weltstadt feiern gehen.

Über den „Sea to Sky Highway“ fahre ich schließlich wieder hinunter ans Meer. Als ich in dem kleinen Fährhafen von „Horse Shoe Bay“ ankomme, rollen schon die ersten Autos auf die Fähre der „BC Ferries“, um auf die nahegelegene Sunshine Coast überzusetzen, einen knapp 170 Kilometer langen Küstenstreifen entlang der „Georgia Strait“. Warum dieses wundervolle und von Vancouver aus leicht zu erreichende Stück Natur in den meisten Reiseführern übergangen wird, ist mir ein Rätsel. Die „Sonnenscheinküste“ macht ihrem Namen an diesem herrlichen Frühlingstag alle Ehre. Aufgrund der vorgelagerten Inseln, an denen viele Wolken hängen bleiben und sich abregnen können, ist die Anzahl der Sonnentage tatsächlich höher als anderswo an der Westküste.

IMG_4375

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei gemütliche Tage verbringe ich an der fjordähnlichen Küste und breche immer wieder zu kleinen Wanderungen auf dem „Sunshine Coast Trail“ auf. Als nächstes erreiche ich nahe der Ortschaft Egmont den Skookumchuck Narrows Provincial Park. Nachdem ich mein Zelt in einer kleinen Bucht in der Nähe aufgebaut habe, mach ich mich wieder zu Fuß auf den Weg. Nach etwa einer Stunde erreicht man die Stromschnellen, die dem Park seinen Namen gaben –die Skookumchuck Narrows – die zweitgrößten Salzwasserstromschnellen der Welt. Alle sechs Stunden, mit jedem Gezeitenwechsel, kann man hier ein beeindruckendes Naturschauspiel erleben. Über 750 Millionen Kubikmeter Wasser werden bei einsetzender Flut durch den Meeresarm gepresst, um dann sechs Stunden später, wieder zurück zu fließen. Durch die Gezeitenströmung entstehen dabei gewaltige Stromschnellen und riesige Wellen, die Wildwassersportler aus aller Welt anlocken.

Eine weitere Fähre bringt mich anderntags in knapp zwei Stunden nach Vancouver Island. Die Insel, mit einer Fläche, so groß wie Belgien ist von zerklüfteten Bergen, traumhaften Stränden und dichten Regenwäldern geprägt. Von Nanaimo, einer wenig einladenden Hafenstadt fahre ich über den Highway 4 vorbei an Kirchturmhohen Douglas Tannen, Sitka-Fichten und Riesenlebensbäumen, an die einsame Westküste der Insel. Der beste Ausgangspunkt für erlebnishungrige Touristen ist dort der kleine beschauliche Küstenort Tofino. Neben den vielen Surf-Shops stehen bei den Besuchern vor allem die Wal- oder Bärenbeobachtungstouren hoch im Kurs. Da die Touranbieter so ehrlich sind und mir sagen, dass Wale derzeit besser im Norden der Insel zu beobachten seien, konzentriere ich mich darauf, den Pacific Rim National Park zu erkunden. Schwere Regenstürme und das vergleichsweise milde Klima im Winter bieten ideale Voraussetzungen, dass dort das weltweit größte noch weitestgehend intakte Regenwaldgebiet der gemäßigten Breiten wuchern kann. Die biologische Produktivität dieses Ökosystems ist unübertroffen. Mit einer Biomasse von 1200 Tonnen pro Hektar liegt sie fast 50% höher als die des tropischen Regenwaldes im Amazonasbecken. Überall entsteht Leben. Auch auf den vor langer Zeit umgestürzten Bäumen, die in dieser undurchdringlichen Wildnis wie Mikado Stäbe übereinander liegen, wuchern Riesenfarne, Moose und neue junge Bäume. Tritt man aus dem Wald heraus, so steht man plötzlich auf einem endlos erscheinenden Sandstrand der Kategorie „absolut sehenswert“. Durch den Park verläuft auch der 75 Kilometer lange „West Coast Trail“, einer der bekanntesten Wanderwerge der Welt. Auf einem sogenannten „Walk in Campground“, einem Paradies für Outdoorliebhaber, schlage ich mein Zelt unter dem Dach der Urwaldriesen auf.

IMG_3547 IMG_3681 IMG_6275groß

 

 

 

 

 

 

IMG_5426

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Doch wo Regenwald wächst, der Name sagt es ja schon, kann es nicht besonders trocken sein. Nach knapp drei Wochen ohne Niederschläge, hat mich das berüchtigte Wetter der Westküste eingeholt. Vancouver Island wird seinem Ruf als niederschlagsreichster Ort Kanadas gerecht. Den Rest der Woche regnet es ohne Unterlass. Auch als ich ein paar Tage später wieder mein durchnässtes Zelt auf einem Campingplatz in Tofino aufbaue gönnt mir Petrus keine Pause. Doch auch wenn die äußeren Bedingungen alles andere als erfreulich sind, gibt es an diesem Tag noch etwas zu feiern. Mein Freund Alain trifft endlich ein. Als er plötzlich vor mir steht und ich sein Zahnpastalächeln sehe, ist all mein Groll verflogen. Ich bin einfach nur froh, dass wir ab jetzt zu zweit reisen und alle Erlebnisse teilen können. Bis spät in die Nacht stehen wir mit einem Bier in der Hand um ein riesiges Lagerfeuer und tauschen Anekdoten aus.

Mittags

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach drei nassen Tagen in Tofino und dem nahegelegenen Ucluelet, brechen wir gemeinsam in den Norden der Insel auf. In Port Hardy beginnt für uns der nicht ganz billige Höhepunkt so manch einer Reise durch Kanadas Westen. Mit dem Fährschiff geht es nun weiter durch die Fjorde der sogenannten Inside Passage, eine der beliebtesten Kreuzfahrtrouten der Welt. Umgerechnet etwa 300 Euro kostet die Überfahrt inklusive Motorrad, die in 15 Stunden durch die unberührte Wildnis der kanadischen Pazifikküste führt. Mehrere Eiszeiten haben die Küstenlinie tief zerklüftet und ihr so dieses dramatische Aussehen verliehen. An Bord der „MV Northern Expedition“ passieren wir hunderte bewaldete Inseln, kleine Indianersiedlungen und hohe Felswände über die sich Wasserfälle hinab ins Meer ergießen. Immer wieder strömen die Passagiere an Deck, weil Wale oder Delfine zu sehen sind.

 

 

 

 

 

IMG_6616 IMG_5856

Im Gegensatz zu Port Hardy ist das Hafenstädtchen Prince Rupert, in dem wir am späten Abend anlegen, wirklich sehenswert. Wir bleiben zunächst zwei Tage, ehe uns unsere letzte Fährpassage 200 Kilometer hinaus auf den Pazifik führt. Die Überfahrt auf die geheimnisvolle Inselgruppe „Haida Gwaii“ hat es wirklich in sich. Starke unterschiedliche Wind- und Wasserströmungen, die auf der sogenannten „Hecate Straße“ aufeinander treffen, machen sie zu einem der gefährlichsten Gewässer Kanadas. Wir sind froh, als wir nach der fünfstündigen Überfahrt mit ordentlichem Seegang wieder festen Boden unter den Füßen haben.

Auf Haida Gwaii, den ehemaligen Queen Charlotte Inseln, lebt seit über 10.000 Jahren das Volk der Haida, eines der ältesten ortsfesten Völker der Welt. Mit ihren hochseetüchtigen Kanus dominierten sie über viele Jahrhunderte die Nordamerikanische Küste. Da es auf den üppig grünen Inseln Nahrung im Überfluss gab und Sklaven einen großen Teil der Arbeit erledigten, hatten die Haida jede Menge Zeit sich der Kunst zuzuwenden. So entstanden unter anderem auch die weltbekannten Totempfähle. Die kunstvoll geschnitzten und meist grellbunt bemalten Baumstämme, dienen bis heute als Prestigesymbol und Familienwappen. Sie erzählen alle unterschiedliche Geschichten, in denen traditionelle Motive wie Wale, Bären, Adler oder Biber einer Art Verbindung mit der Geisterwelt herstellen sollen. Damit Besucher in früheren Zeiten die Geschichten gleich lesen konnten, sind die Stämme stets zum Meer hin ausgerichtet. Die reich verzierten Totempfähle sind über Kanadas Grenzen hinaus bekannt. Ein Grund dafür, dass immer mehr junge Haida den traditionellen Beruf des Totempfahl Schnitzers erlernen ist sicherlich auch die Tatsache, dass die Kunstwerke mit bis zu einer halben Millionen Euro gehandelt werden.

IMG_8320

 

 

 

 

 

Im „Haida Heritage Centre“, einem völlig zu Recht preisgekrönten Museum in dem Ort Skidegate, lernt man viel über dieses geheimnisvolle Volk. Leider sind die uralten Traditionen und auch die Sprache vom Aussterben bedroht. Nur noch ein paar Dutzend ältere Menschen beherrschen diese äußerst komplizierte Sprache, deren Grammatik sich nicht nur nach der Zeit oder dem Geschlecht richtet, sondern auch danach, aus welcher Richtung der Wind weht.

IMG_7653

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf unseren Erkundungstouren über die nördliche Hauptinsel treffen wir gleich mehrere Totempfahl-Schnitzer bei der Arbeit. Einen von ihnen am Strand von Masset, wo seine nach frischem Holz duftende Werkstatt in einer traumhaft schönen Bucht gelegen ist. Er erzählt uns spannende Geschichten seiner Vorfahren und wie sich die Zeiten heute geändert haben. Nach einer Weile sagt er uns, er müsse nun raus, um sein Abendbrot zu fangen. Die Flut setze ein. Neugierig beobachten wir, wie er binnen kürzester Zeit einen großen Eimer voller Riesenkrebse fängt.

Lecker Mittagessen IMG_7458

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem neu erlangten Wissen sind auch wir in der Lage, unseren Speiseplan in den nächsten Tagen um eine köstliche Delikatesse zu erweitern. Immer wenn uns der Hunger packt, gehen wir an den Strand und fangen riesige Krebse, die wir direkt an Ort und Stelle auf einem Feuer aus Treibholz zubereiten.

Neben den vielen kleineren Wegen, denen wir bis in die entlegensten Ecken der Hauptinsel Graham Island folgen, nehmen wir auch an einer geführten Tour mit dem Zodiac, einem stark motorisierten Schlauchboot teil, das uns in den südlichen Teil der Inselwelt, in den Nationalpark Gwaii Hanas führt.

Es ist früh am Morgen, als wir nach ein paar Tagen wieder in den stählernen Bauch der Fähre rollen. Die Berge der Insel liegen noch im Nebel verborgen, als das Schiff Fahrt aufnimmt. Wir stehen an Deck und beobachten einen Weißkopfseeadler, der in der Ferne auf dem Ast einer Tanne thront. Seine lauten Rufe, diese hohen Töne, die so charakteristisch für British Columbia sind, sind das letzte was wir von der Insel wahrnehmen.

Fünf Stunden später erreichen wir wieder den Hafen von Prince Rupert. Wir lassen die Stadt hinter uns und fahren über den Yellowhead Highway in Richtung Landesinnere. Nach all den vielen Inseln und Fährpassagen in den letzten Wochen stellt sich zum ersten Mal das Gefühl ein, voran zu kommen. Die schier unermessliche Weite, die sich nun vor uns ausbreitet hat fast schon etwas Beängstigendes und man spürt, dass die Gattung Homo Sapiens hier eigentlich nichts zu suchen hat.

Schusswaffen, Bärspray oder sonst irgendwelche Verteidigungsstrategien - alles Firlefanz! Ich versuche einfach wie ein Bär auszusehen und zu riechen...:-)
Schusswaffen, Bärspray oder sonst irgendwelche Verteidigungsstrategien – alles Firlefanz! Ich versuche einfach wie ein Bär auszusehen und zu riechen…:-)

„You are in bear country“, diese Worte lassen auf Hinweisschildern keinen Zweifel daran, wer hier eigentlich das Sagen hat. Die Warnungen sind eindringlich, denn nirgendwo sonst auf der Welt gibt es mehr Bären als im nördlichen British Columbia und dem angrenzenden Yukon Territory. Unser Respekt vor den Tieren ist durch so manch eine Geschichte, die uns von Einheimischen erzählt wurde, enorm gestiegen. Man berichtete uns von Autos, die von Bären wie Sardinenbüchsen aufgeschlitzt wurden und Campern, die nachts ungebetenen Besuch bekamen. Besonders letztere Vorstellung bekommt man nur schwer wieder aus dem Kopf, wenn man selbst jede Nacht im Zelt verbringt. Nach der Reise kann ich bestätigen, dass man Geräusche wie das Knacken eines Astes in diesen Breiten viel intensiver wahrnimmt, als anderswo. Zwar treffen Mensch und Bär nur äußerst selten direkt aufeinander, doch diese Begegnungen gibt es immer wieder. Meist völlig unverhofft, was auch die größte Gefahr darstellt. Vor allem dann, wenn es sich um eine Mutter mit Ihren Jungen handelt. In so einem Fall muss man die Nerven behalten und man darf sich auf keinen Fall mit hastigen Bewegungen aus dem Staub machen. Der Jagdinstinkt der Tiere, die mit 50 km/h die Geschwindigkeit eines Rennpferdes, erreichen wird dadurch geweckt und man hätte keine Chance.

Der größte Fehler ist es jedoch, Lebensmittel oder andere interessant riechende Dinge im Zelt zu lagern. Wenn wir wild campen handhaben wir es so, dass wir alles, was einen Bären anlocken könnte, in einem unserer Seitenkoffer einschließen und diesen einige Meter vom Lagerplatz entfernt im Unterholz deponieren. Einen Koffer kann man notfalls opfern. Doch wer sagt einem, welche Gerüche ein Bär überhaupt als anziehend empfindet? Selbst WD40 oder Motoröl soll einigen schon zum Verhängnis geworden sein. Und da Bären auch Aasfresser sind, sehe ich in den Socken meines Freundes ein enormes Gefahrenpotential.

Kanadische Supermärkte sind daher eine gute Adresse, um für einen entsprechenden Schutz zu sorgen. Das Angebot in der „Freizeitabteilung“ kann sich wirklich sehen lassen. Jagd- und Ballermode im Tarnmuster bestimmt das Bild und in den Regalen liegen genug großkalibrige Knarren, um eine Söldnerarmee zu bewaffnen. Doch Schusswaffen bieten einer Studie der Forst- und Fischereibehörde Alaskas zur Folge nur vergleichsweise geringen Schutz. Hinzu kommt, dass wir sie ohnehin nicht tragen dürften. Am wirkungsvollsten soll laut Forschungsergebnis das sogenannte „Bear Spray“, ein hochkonzentriertes Pfefferspray sein. Noch nie kam ein Mensch der dieses Spray bei sich trug durch eine Bären-Attacke ums Leben. Forschung hin oder her, wir kaufen uns zwar das Spray, hoffen jedoch inständig, es niemals benutzen zu müssen.

IMG_8450 Kopie

An einer Tankstelle nahe der Indianersiedlung Kitwanga beginnt der Cassiar Highway, eine der schönsten und gleichzeitig auch abgelegensten Strecken British Columbias. Nur wenige Meter hinter der Abzweigung passieren wir ein großes Schild, das eine Übernachtungsmöglichkeit in der nächsten Ortschaft ankündigt – stolze Siebenhundert Kilometer sind es bis dorthin. Große Entfernungen sind hier eben relativ.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hunderte von Kilometern durch den äußersten Norden Britisch Kolumbiens, auf denen wir nicht ein einziges Mal an einer Ampel anhalten müssen, liegen nun vor uns. Die Einsamkeit in dieser Region ist förmlich greifbar und die wenigen Tankstellen entlang der Strecke sind die einzigen Orte, an denen wir in den nächsten Tagen einen geschlossenen Raum betreten.

IMG_8501

Der Cassiar Highway endet nur wenige Meter hinter der Grenze zum Yukon Territorium auf dem legendären Alaska Highway, der wichtigsten Straßenverbindung im hohen Norden Amerikas. Die Straße wurde während des Zweiten Weltkrieges in Rekordzeit gebaut. Die Amerikaner wurden sich damals nach dem Überfall auf Pearl Harbour gewissermaßen über Nacht ihrer ungeschützten „Achilles-Ferse“ im Nordwesten Alaskas bewusst und sie fürchteten, die Japaner könnten dort einfallen. Im Winter 1942 begannen 10.000 Pioniere der US-Armee damit, den Alaska Highway durch die Wildnis zu pflügen. In nur neun Monaten hatten sie eine Straße gebaut, die sich auf zweieinhalbtausend Kilometern Länge von Dawson Creek durch den Yukon bis nach Fairbanks in Alaska durch absolute Wildnis erstreckt.

 

Watson Lake heißt die erste Ortschaft die wir nach ein paar Tagen abseits jeglicher Zivilisation erreichen. Ein kleines Durchgangs-Kaff, direkt an besagtem Alaska Highway gelegen. Die einzige Attraktion des Ortes ist der sogenannte „Sign Post Forrest“ – ein Ort, an dem der Begriff „Schilderwald“ eine ganz neue Bedeutung bekommt. Die Ansammlung von Schildern, wie es sie in dieser Anzahl wohl nirgendwo sonst auf der Welt gibt, entstand seinerzeit während der Bauarbeiten des Alaska Highways. Der von Heimweh geplagte Soldat Carl K. Lindley brachte damals dort, wo heute das Visitor-Center steht, ein Schild an, auf das er die Entfernungen in seine Heimatstadt Danville/ Illinois pinselte. Seine Kameraden fügten weiter Schilder hinzu und diese Praxis sprach sich schnell herum. Fast 80.0000 Schilder aus aller Herren Länder sind mittlerweile hinzugekommen. Es ist erstaunlich, wie viele davon aus Deutschland stammen. Ich frage mich, wer auf die Idee kommt, ein komplettes Ortseingangsschild der Heimatstadt mit auf Reisen nehmen, bzw. wie viel Platz man dafür im Gepäck haben muss.

IMG_3822 IMG_3819

Nach einer Nacht auf einem verlassenen Campingplatz am Ostende der Stadt führt uns der Weg am nächsten Tag weiter in Richtung Norden. Nach vier Wochen durch Alaska (Bericht folgt in der nächsten MA?) kehren wir zurück nach Watson Lake und setzen unsere Reise durch British Columbia fort. Die Schneekappen auf den Bergen sind mittlerweile geschmolzen und auch die Erde hat sich spürbar erwärmt. Wir freuen uns nun darauf, dem Alaska Highway die verbleibenden 1000 Kilometer bis zu seinem Startpunkt in Dawson Creek zu folgen. Nach über zwei Monaten unterwegs ist es nichts Besonderes mehr, einen Bären zu sichten. Auch unsere anfängliche Angst vor Meister Petz hat sich zwischenzeitlich in einen gesunden Respekt verwandelt. Auf dieser Tagesetappe von Watson Lake nach Fort Nelson sehen wir mehr wilde Tiere, als an allen anderen Tagen zuvor. Alleine auf den ersten etwa 200 Kilometern sind es so viele Bären, dass ich irgendwann bei Nummer Dreißig aufhöre zu zählen. Meiner Meinung nach könnte man auf diesem Abschnitt des Alaska Highway sogar Eintritt verlangen, ohne dass auch nur ein Tourist einen Grund hätte, sich zu beschweren. Neben den vielen Schwarz- und Grizzlybären sehen wir Kojoten, Biber, Stachelschweine, Elche, Hirsche, einen Wolf und mehrere hundert Bisons. Besonders von letztgenannten bin ich wirklich überrascht, hatte ich sie geografisch doch ein gutes Stück weiter südlich angesiedelt.

IMG_2842

 

 

 

 

 

 

Fast drei Monate, nachdem die Reise begann, kommen wir nach Dawson Creek. In den letzten Tagen haben sind wir dem Alaska Highway über große Strecken von Fairbanks in Alaska gefolgt. Als wir vor dem historischen Schild stehen, das den Startpunkt dieser Straße markiert sind wir uns einig, dass sie zu befahren ein großartiges Erlebnis ist. Überhaupt ist British Columbia neben Alaska unser Highlight in Amerikas Norden. Nur wenige Kilometer später erreichen wir die Grenze zu der Nachbarprovinz Alberta. Unser Weg führt uns nun weiter durch die großen Prärien bis an die Ostküste. Wollten wir zurück nach Vancouver, so müssten wir rechts abbiegen. Etwa 1000 Kilometer wären es zum Startpunkt dieser Reise. Für kanadische Verhältnisse ein Katzensprung.

 

Die ganze Reise gibt es auch auf DVD:

Abenteuer Nordamerika_Cover_Front

 

 

Erhältlich im Shop oder auf Amazon

Infoteil British Columbia (grüne Angaben sind wichtig – bitte genauso übernehmen. Danke!)

 

Allgemeines British Columbia ist Kanadas westlichste Provinz, gelegen zwischen dem Pazifischen Ozean im Westen und den beeindruckenden Rocky Mountains im Osten. Mit einer Fläche von 944.735 km², was ca. der zweieinhalbfachen Größe der Bundesrepublik Deutschland entspricht, ist es die drittgrößte Provinz des Landes.

Die atemberaubenden Landschaften British Columbias bieten eine geografische Vielfalt, die breit gefächerte Aktivitäten und Abenteuer ermöglicht. Man kann Berge besteigen, Flüsse befahren, sich an Stränden entspannen, durch Wälder wandern, in Parks spazieren gehen und es sich im Sommer an den Ufern der idyllischen Seen gut gehen lassen.

Gesundheit:

Für die Einreise nach Kanada sind keine Impfungen vorgeschrieben. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor gehört ebenso ins Gepäck, wie ein guter Mückenschutz. Bei letzterem rate ich auf lokale, wirkungsvollere Produkte zu vertrauen.

 

Klima und Reisezeit:

Im Allgemeinen ist das Klima in British Columbia gemäßigt, in den Bergen hingegen liegt oft noch im Sommer Schnee. Für Motorradfahrer ist die Hauptreisezeit der Sommer. Dennoch Regenschutz nicht vergessen.

Ein- / Anreise:

Für die Einreise ist ein noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass erforderlich.

Die maximale Aufenthaltsdauer für Touristen aus Deutschland ohne Visum beträgt sechs Monate. Bei der Einreise bekommt man einen Stempel in den Pass, der das Datum angibt, bis wann man spätestens wieder ausreisen muss.

Übernachten:

In British Columbia gibt es jede Menge Campingmöglichkeiten, vor allem auf den unzähligen „Provincial Parks“. Hier kostet eine Übernachtung pro Platz (egal ob eine oder sechs Personen) zwischen 8 und etwa 30 Dollar. Wild Campen stellt an vielen Orten kein Problem dar. Man sollte das Thema Bären aber unbedingt ernst nehmen.

Wer lieber sicher im Bett schlafen möchte, der findet in British Columbia eine Vielzahl Motels oder Hotels. In der Regel sind die Preise höher als in Deutschland.

Karten und Bücher:

Ich persönlich schwöre auf die Karten und Reiseführer aus dem Reise Know How Verlag.

 

Kanada der ganze Westen mit Alaska ISBN: 978-3-89662-247-1

 

Kanada West 1 : 1 1 900 000

ISBN-10: 3831772150

 

Motorrad:

Ich war auf dieser Reise wieder mit meiner Yamaha XT660Z Ténéré unterwegs. Sie hat sich als das ideale Reisemotorrad erwiesen. Auf insgesamt über 50.000 Kilometern durch Nordamerika hatte ich nicht eine einzige Panne. Bei einem Verbrauch von knapp unter vier Litern fallen Tankstellenbesuche in Kanada zudem kaum ins Gewicht. Auch bei den Reifen habe ich eine gute Wahl getroffen. Dank der unschlagbaren Laufleistung und den Fahreigenschaften des K60 Scout von Heidenau musste ich mir unterwegs keine Gedanken machen. Mein Gepäcksystem, die verbreiterte Fußrasten, Zusatzscheinwerfer, Sturzbügel, Motorschutz und Handprotektoren stammen von SW-Motech.

 

Motorradtransport, Lagerung oder Kauf:

Der Motorradtransport ist von Deutschland per Schiff oder Flugzeug nach Vancouver möglich. Man sollte die Angebote der Anbieter unbedingt miteinander vergleichen.

Ich habe meine Ténéré über Winter in Kanada stehen lassen. Hier kann ich den Yamaha-Händler: „GA-Checkpoint“ (gacheckpoint.com ), wo man sein Krad für kleines Geld lagern kann, wärmstens empfehlen.

Mein Freund Alain hat sich sein Motorrad vor Ort gekauft und er hatte auf der gesamten Reise keinerlei Probleme mit dem Zoll oder sonstigen Behörden. In Vancouver und Umgebung gibt es zahlreiche Händler, die gebrauchte und neue Zweiräder anbieten, die deutlich günstiger als in Deutschland sind. Bei den meisten Händlern ist es auch kein Problem, das Motorrad anzumelden und zu versichern.

Vor der Rückkehr kann man das Motorrad dann entweder wieder verkaufen oder aber für spätere Touren irgendwo deponieren.

 

Adressen und Infos:

Reisende erhalten kostenfreies Informationsmaterial und weitere Auskünfte über British Columbia unter Tel. 0 18 05 – 52 62 32 (0,14 EUR / Min aus dem Festnetz, bis max 0,42 EUR / Min aus dem Mobilfunknetz) oder via E-Mail: info@infokanada.de, im Internet: www.BritishColumbia.travel Verbraucher-Newsletter: www.BritishColumbia.travel/de-newsletter

 

Wer mehr über meine Reise erfahren möchte, dem kann ich meine DVD „Abenteuer Nordamerika“ bzw. den bald erscheinenden zweiten Teil des Films ans Herz legen.

Bei Fragen helfe ich gerne.

Scroll to Top